Plutzerbiene Wir über uns



Labrador Retriever von der Plutzerbiene

 

Wir, das sind Andreas & Birgit mit unseren Kindern Fabian, Philipp und Laura wohnen im idyllischen Ort Stoob im Mittelburgenland. 

Im Jahre 1999 kam ich zu meinen ersten gelben Labrador Retriever Rüden „Kirk vom Nationalpark“. Er zeigte mir, dass diese Rasse kein Hund für einen reinen Couchpotato ist, sondern welche Arbeitsfreude und Treue diese Rasse besitzt. Er ging mit mir nicht nur durch sonnige Stunden und Tage, sondern war ein sehr treuer Begleiter für viele Jahre. Durch ihn habe ich auch meine Frau Birgit kennen gelernt, mit der ich meine Leidenschaft für diese Rasse teilen konnte. Kirk wurde fast 16 Jahre alt. 

Lange hielten wir es ohne Hund nicht aus, die Überlegung war auch mal eine andere Rasse sich zu holen, aber dieser Gedanke wurde schnell verworfen und es war klar: „EINMAL EINEN LABRADOR RETRIEVER – IMMER EINEN LABRADOR RETRIEVER“ 

Einzige Voraussetzung welche wir gemeinsam hatten: nicht in der Farbe Gelb. So kam es und eine braune Labrador Retriever Hündin zog schon zwei Monate später bei uns ein „Carabea of Cookridge Tango“.

Carabea ist nicht immer die typische Labrador Retriever Hündin, ihre Haltung ist elegant, Schlammpfützen vermeidet sie ebenso gerne wie Regentropfen. Sie ist im Zusammenhang mit dem 1.Wurf kastriert worden und nun die Ziehtante für andere Welpen. 

Durch Carabea lernten wir, dass Zucht nicht nur Sonnenseiten hat, sondern eine Achterbahn der Gefühle ist. Meine Frau wollte unbedingt eine Zweithündin zu Carabea dazu. Die Suche nach einer passenden Hündin erwies sich nicht gerade leicht. Es wurden einige Züchter besucht, einige Würfe abgewartet und letztendlich hat meine Frau gewonnen und von der von ihr bevorzugten Zuchtstätte eine Hündin gefunden. 

An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an Beatrix Zänglein von „Baileys Castle“ für diese bezaubernde Hündin aus dem „J-Wurf“

Somit zog im September 2019 unsere gelbe Hündin Baileys Castle Jalapena „Amy“ ein. 

Die Arbeit mit dem Dummy, sowie die Tage auf Shows machen sehr viel Spass und Freude mit diesem Hund. Auch die Arbeit bei der Demenzbegleitung, in der Amy meine Frau unterstützt, meistert Amy mit sehr großem Erfolg. 

Nachdem wir alle Untersuchungen für die Zuchtzulassung, die Zuchttauglichkeitsfeststellung sowie die RBP 1 Prüfung abgelegt haben, war unser Entschluss wieder gefestigt mit Amy in die Zucht einzusteigen. 

Somit stand dem Thema „Zucht“ kaum mehr etwas im Wege. 

Das Wahrzeichen von Stoob ist der „Plutzer“, ein Tongefäß das früher in der Ortschaft produziert und in die ganze Welt exportiert wurde. Im Zusammenhang mit einer Biene, die unser Haus ziert (mein Großvater war Friseur und Imker), ist der Namen unserer Zuchtstätte geboren worden.